
Gutes aus der Region für die Region
In unserer sehr anonymen Welt wird es immer wichtiger zu wissen wo die Produkte herkommen und wer hinter diesen Produkten steht. Vor diesem Hintergrund ist die Endkunden-Marke „BioRegional“ entstanden, mit der wir unserer Sortimentsvielfalt noch einmal eine ganz besondere und individuelle Note verschaffen.
Wo auch immer es möglich ist, geben wir regionalen, kleinen und handwerklichen Erzeuger-Betrieben den Vortritt. Daraus ist ein buntes und vielfältiges Regionalsortiment entstanden mit dem Sie ihr regionales Profil schärfen können. Sie unterstützen damit Gärtnereien, landwirtschaftliche Betriebe und Erzeugnisse aus der Region.
BioRegional - Verkaufsförderung
für IHREN ERFOLG
Von BioRegional-Rezeptkarten über Bioregional-Verpackungsmaterial bis hin zur BioRegional-Beachflag oder BioRegional-Koch- oder Service-Schürze – wir haben einiges zu bieten.
Informieren Sie sich in unserem Onlineshop oder fragen Sie unsere Mitarbeiter!
Weitere Informationen zu BioRegional finden Sie und Ihre Kund:Innen auf www.bioregional.de

Wertvoll handel(n)
Unsere Initiative für mehr Nachhaltigkeit
Verantwortung für Mensch und Natur
Schon seit der Gründung 1993 ist für Ökoring ein verantwortungsvoller Umgang mit Mensch, Tier und Natur eine Herzensangelegenheit. Als Unternehmen haben wir uns verpflichtet, stets über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken. Ob die Unterstützung von regionalen Lieferant:innen, Projekte mit Kleinbauern aus dem globalen Süden, Sponsoring im Landkreis oder die Versorgung der Jugend auf den „Fridays for Future“-Demos genauso wie die stetige Überarbeitung der Maßnahmen zur Reduzierung unseres eigenen Ressourcenverbrauchs.
Wir sind der Meinung, dass wir nur gemeinsam eine sozial verträgliche, nachhaltige und umweltschonende Zukunft gestalten können.
Solidarität, Wertschätzung, Respekt und Transparenz sollten im täglichen Handeln und Miteinander selbstverständlich sein. Das zu leben, begreifen wir als unsere Aufgabe.
Wir engagieren uns jeden Tag und möchten Ihnen hier von unseren verschiedenen Projekten erzählen.
Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft arbeiten.

17 Ziele
Auf einem nachhaltigen Weg in die Zukunft








für eine soziale, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 enthält Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Nachhaltige Entwicklung wird dabei als eine umfassende Entwicklung in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht verstanden.
Verabschiedet wurde die Agenda 2030 im September 2015 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Sie ist gültig für alle Staaten dieser Welt – unabhängig davon, ob es sich um Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer handelt.
Primär bezieht sich die Agenda 2030 auf die Ebene der Nationalstaaten. Relevant ist sie allerdings auch für die regionale und lokale Ebene, ohne die staatliche Ziele i.d. R. nicht erreicht werden können.
Das „Herzstück“ der Agenda 2030 sind die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen. Die Ziele beziehen sich auf so unterschiedliche Themen wie Armut, Gesundheit, Bildung, Energie, Arbeit und internationale Partnerschaft.
Gemeinsam mit einem breiten Zusammenschluß von Bio-Verbänden und Firmen, unter anderem Ökoring, wurde der Bericht „Ökologische Landwirtschaft und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung – Teil der Lösung“ herausgegeben. Hier werden die positiven Zusammenhänge der ökologischen Landwirtschaft und 8 der 17 Nachhaltigkeitsziele aufgezeigt.
Den vollständigen Bericht finden Sie unter
Erfahren Sie mehr unter:
www.17ziele.de

Neue Werte für die Wirtschaft
innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur

Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell.
Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens.
Bislang werden Handelsunternehmungen üblicherweise nach ihrem wirtschaftlichen, sprich monetären Erfolgen beurteilt.
Eine Bewertung der ganzheitlichen Bemühungen einer Firma für das Gemeinwohl in sozialer, ökologischer, demokratischer und solidarischer Hinsicht ist ein neuer Weg, den die Gemeinwohl Ökonomie einschlägt.
Der Ökoring hat sich seit 2011 der Gemeinwohl Bilanz unterzogen. Der Gemeinwohl Bericht, sowie unsere Bilanz zeigen umfangreich auf, wo wir bereits viel erreicht haben.
Gleichsam aber bedeuten sie uns auch: weiter zu gehen, an unserer Firmenphilosophie festzuhalten und uns konsequent zu optimieren.